Zum Inhalt springen

Schlagwort: Kunst

Wieviel Orientierung bietet Kunst wirklich? – Über den Mythos Kunst und die Serie ‚Station Eleven‘

Zur Zeit kann man die Serienverfilmung des Romans ‚Station Eleven‘ sehen (z. B. auf Amazon Prime). Wir finden diese Serie so spannend, dass wir darüber sprechen. Denn sie erzählt nicht nur eine Geschichte in einer postapokalyptischen Welt, sondern stellt auch die Frage, wozu Kunst eigentlich in der Lage ist, wenn alles andere zugrunde gegangen zu sein scheint. Kann Kunst Orientierung bieten? Kann sie fürs Leben anleiten, zum Überleben verhelfen? Hat sie Eigenschaften, die sie schon fast zu etwas Heiligem werden lassen? Oder ist das ein Mythos, der der Wirklichkeit niemals gerecht werden kann? Wir können uns nicht recht einigen. Jay ist mehr so – na ja, ihr wisst schon. Und Gofi kommt eher – ihr könnt euch denken, von welcher Seite. Aber hört selbst.

11 Kommentare

Sind die Held*innen am Ende? – Über Superheld*innen und ihren Absturz

Superheld*innen hat es schon immer gegeben. Sie trugen nicht immer Maske und Cape, sondern auch mal Sandalen, Speer oder Keule. Aber dass es übernatürlich begabte Männer und Frauen gibt, die zu großen Taten fähig sind, ist seit jeher Bestandteil vieler berühmter und auch uralter Geschichten. Das Genre wurde in den letzten Jahren neuentdeckt, in die Kinos gebracht, zuletzt aber auch genüsslich zerstört. Was fasziniert uns an den Übermenschen? Warum finden wir ihre Geschichten spannend? Und was versprechen wir uns davon, wenn wir ihnen die Masken herunterreißen? Auch wenn wir auch diesmal wieder viel über Comics reden: Dieser Talk ist nicht nur für Nerds. Versprochen. Aber hört selbst.

6 Kommentare

Comics: Eine unterschätzte Kunstform

Kennst du die Familie Borstel (aus dem JUNIOR)? Oder Mr. Kläx (aus der KLÄX)? Dann kennst du (zumindest ein bisschen) auch Jörg Peter. Er ist ihr Zeichner. Jörg zeichnet aber nicht nur süßes Kinderprogramm, sondern auch derberes Zeug. „Comics zeichne ich eigentlich schon immer“, sagt er. Was fasziniert ihn an dieser Erzählform? Wie entsteht überhaupt ein Comic? Und welche liest er selber? Das erzählt er uns in diesem witzigen Talk. Aber auch, welche Comics er als gelungen empfindet und welche nicht, was er von einem Comic erwartet, warum er zotige Zeichnungen wie eine Befreiung erlebt und warum er den Inhalt am liebsten abschaffen möchte. Ein tolles Gespräch, nicht nur für Nerds, das am Ende ganz von selbst mal wieder bei der Frage landet, was Kunst ist und was sie will. Aber hört selbst.
(Das Porträt von Jörg im Episodenbild ist von Melanie Alexandra Hössel.)

5 Kommentare

Darf Kunst predigen?

Neulich hat Gofi behauptet, dass Religion der Kunst schaden kann. Das interessiert Jay genauer: Welches Problem hat Gofi mit religiöser Kunst? Warum sollte das schwierig sein, wenn Kunst Glaubensaussagen macht? Gibt es nicht auch positive Beispiele? Wir unterhalten uns über unsere religiöse Vergangenheit, über schöne und schlimme Kunsterfahrungen, und darüber, welche Künstler*innen uns beeindrucken – selbst wenn sie klare Positionen vertreten. Unter anderem sprechen wir über Bach, Feine Sahne Fischfilet, Rage Against the Machine, Chagall, Schlingensief, Kendrick Lamar, U2, Leonard Cohen, Jeff Buckley, Daniel Kehlmann, Goethe, Rio Reiser und Keith Green.

11 Kommentare

Ist Fußball Kunst?

Fußball ist Leidenschaft, ist Religion oder nervt. Fußball ist die wichtigste Nebensache der Welt, angeblich systemrelevant, ein Milliarden-Euro-Business. Aber: Ist Fußball auch Kunst?
Es gibt Leute, die einen schönen Pass mit einem Gedicht vergleichen. Aber macht das den Sport gleich zum Kunstwerk? Wir sind uns nicht ganz sicher. Was passiert, wenn man nicht nur die körperliche, sondern auch die denkerische Arbeit im Fußball würdigt? Könnte es sein, dass auf den Trainerbänken die Karajans des Sports sitzen? Ist es wirklich so anders, ob jemand am Theater, am Filmset oder am Fußballfeld Regie führt? Dies ist ein Talk nicht nur für Fußballfans! Denn wir finden beim Gespräch über den Sport auch eine ganze Menge über Kunst heraus. Lasst euch überraschen.

13 Kommentare

„Ich nehme den Song und mach ihn kaputt.“ – Großartiger deutscher Elektro-Pop von Rahel

Ihr Stimme ist so klar und schön, dass sie ohne Weiteres Girly Pop machen könnte. Macht sie aber nicht. Und das ist gut so! Stattdessen arbeitet die Songwriterin Rahel gemeinsam mit ihrem Produzenten Fabian Brümmer an einem Elektro Pop Sound, der einerseits schlicht und eingängig ist und anderseits genau diese Schlichtheit wieder demontiert. Dazu singt sie nachdenkliche und hintergründige deutsche Texte. Wir haben uns mit ihr über ihre Musik, ihr Studium an der Academy of Pop Music in Enschede, ihre Texte und den Weg zu ihrem ganz persönlichen künstlerischen Ausdruck unterhalten. Rahel schenkt uns einen ehrlichen und tiefen Einblick in die Hintergründe ihrer Arbeit. Aber hört selbst.

Ein Kommentar

Kunst machen im Alltag – Wie zur Hölle soll das gehen?

„Kunst ist schön. Macht aber viel Arbeit!“ Und irgendjemand muss sie tun. Aber wann? Und wie? Gerade in Zeiten des Lockdowns vermissen viele Künstler*innen das, was sie am dringendsten brauchen: Zeit für sich. Zeit zum Nachdenken. Zum Spielen und Experimentieren. Im Moment sind alle zuhause. Das Telefon klingelt. Man wechselt von einer Videokonferenz zur nächsten. Die Kinder drehen am Rad. Der Partner fühlt sich im Stich gelassen. Wer soll unter diesen Umständen einen Text schreiben? Einen Track mixen?An der Skulptur, dem Gemälde weiterarbeiten? Albi hat uns genau diese Frage gestellt. Und wir kratzen die Lehren der vergangenen Jahrzehnte zusammen und präsentieren tatsächlich ein paar praktische Tipps, die euch hoffentlich helfen. Aber hört selbst!

2 Kommentare

All you can feed – Warum Kunst kein Fast Food ist

Kunst wird häufig konsumiert wie Fast Food: Viel, schnell und möglichst nebenbei. Wir finden das scheiße. Deshalb nehmen wir uns Zeit und reden jetzt drüber – was uns Kunst bedeutet, warum wir sie machen und genießen, was wir uns von ihr erhoffen und dahinter vermuten. In dieser Folge erfahrt ihr, warum sich bei Gofi ein Tisch zum Piratenschiff verwandelt und bei Jay nicht.

7 Kommentare