Schöner sterben – Unsere Lieblingsfilmtode (m. Gerrit Schönberger)

Unsere letzte Folge des Jahres 24 ist besonders. Gofi feiert nämlich heute Geburtstag. Und Du darfst mitfeiern. Zur Feier des Tages haben wir uns mit Gerrit Schönberger getroffen und uns gegenseitig erzählt, welche Filmtode den größten Eindruck bei uns hinterlassen haben. Jeder hat drei seiner Lieblingstode mitgebracht. Reihum erzählen wir uns, um welchen Film und welche Szene es sich handelt und was uns daran so begeistert oder bewegt. Der eine oder andere Klassiker ist natürlich mit dabei. Es ist aber gut möglich, dass wir Dir auch Filmperlen vorstellen werden, die Du bisher noch nicht auf dem Zettel gehabt hast.

Gerrit ist übrigens nicht nur Gofis Neffe und Filmfanatiker, sondern auch der Autor, Produzent und Sprecher des äußerst hörenswerten Podcasts ‚Jonestown – Geschichten einer Tragödie‘.

Achtung: Weil dies bereits die letzte Folge des Jahres ist, hat sie deutliche Überlänge. So wie es sich für eine Geburtstagssause mit leckeren Getränken und guter Laune eben gehört. Danke für Dein Interesse an Cobains Erben! Wir wünschen Dir einen schönen und entspannten Jahresausklang. Bis demnächst wieder in 2025. Deine Cobains Erben.

Teile deine Liebe

10 Kommentare

  1. Hat mir richtig Spaß gemacht mit euch!
    Die Folge macht Lust auf ne Menge Filme! 😉

    Beim Schnitt haben sich Jays und meine Tonspuren ein bisschen auseinander entwickelt, so dass ich bei unserem Gespräch über „Psycho“ ne Sekunde zu früh bin oder so.
    Da reagiere ich Pre-Cog-mäßig schon auf seine Aussagen bevor er sie trifft.

    • Hey langhaarschneider,

      Die Filme, aus denen die Tode stammen, sind:

      Aliens
      Night of the Hunter
      Hardcore Logo
      Terminator
      Blade Runner
      Children of Men
      Sieben
      Psycho
      Road to Perdition
      Kill Bill

      Positive Erwähnungen, an die ich mich aus dem Stand erinnere, waren
      Citizen Kane (nur von mir positiv)
      Alien 1
      Terminator 2
      Alien 3
      American Beauty

      Mehr fällt mir gerade nicht ein.

      Liebe Grüße

  2. Sehr schöne und interessante, wenn auch sehr lange, Folge diesmal.
    Ich bin ja auch sowas wie ein „Filmnerd“ (früher sagten wir Cineast dazu). Was mich allerdings an Eurer Folge vielleicht ein klein wenig gestört hat, war die Konzentration auf amerikanische Filme. Dabei gibt es doch auch in Europa eine Menge richtig guter Regisseure wie Bergmann, Fellini, Aki Kaurismäki, Wim Wenders, James Ivory, die Brüder Taviani, Ettore Scola und andere Mal noch mehr. Wenn schon Amerika, dann dürfte man mMn auf keinen Fall Woody Allen vergessen,der zwar auch manchen Ausschuss produziert hat, aber auch ein paar richtig, richtig gute Streifen.
    Aber vielleicht kommt Ihr ja das eine oder mal noch darauf zurück.
    Euch allen schöne Feiertage

    Bernhard

  3. Hallo Bernhard,

    Deinen Einwand teile ich dahingehend, dass es eine Vormachtsstellung amerikanischer Filme gibt und ein Gespräch über „den Film“ leider meistens ein Gespräch über Hollywood ist. Danke, dass du das nochmal angesprochen hast!

    Allerdings liegt es auch an eben dieser Vormachtstellung, dass die meisten Filme, die wir drei gesehen haben, nunmal aus Hollywood stammen. Die Filmtode, die uns somit am meisten geprägt, berührt, beeindruckt haben, kommen daher ebenfalls aus Kalifornien.
    (Wobei „Hardcore Logo“ kanadisch ist und Children of Men immerhin auch britisch.)

    Witzigerweise hatte ich mir auch kurz überlegt, den Schulleiter aus Henri-George Clouzots „Les Diaboliques“ zu nehmen – das war auch eine schaurige Leiche… – aber halt keine echte (Spoiler!), weshalb er wieder raus fiel.

    Grüße

  4. Lieber Gofi,
    alles Gute nachträglich zum Geburtstag und fette Weihnachtsgrüße und einen guten Start ins neue Jahr für Dich, Gerrit und Jay und die werten Hörer*innen und außen, drüben und dort.
    54 Jahre, voll jung noch!
    Bist Du geliftet oder gelüftet? 🙂
    Ich krieg ja Botoxinjektionen, aber nur in den Nacken!
    Danke für die Show!
    Bis nächstes Jahr, so Grobi will und wir leben! Servus und Farvell.

  5. yeah, eine der besten „Wir labern über den #scheiß“-Folgen hier 🙂 sehr gerne zugehört, wenn auch ob der Opulenz leicht verschnellert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert